Auslandskrankenversicherung
Gut geschützt, auch auf Reisen
Auslandskrankenversicherung: Gesetzliche bietet keinen ausreichenden Schutz
Denn: Selbst im europäischen Ausland ist sie sinnvoll. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt Ihnen nämlich auch dort nicht den Krankenrücktransport, der als Leistung aber dringend empfohlen wird. Sofern Sie sich als Reisender außerhalb der Kooperationsgebiete bewegen, ist sogar überhaupt kein gesetzlicher Krankenschutz vorhanden. Krankheit ist aber ein existenziell bedrohliches Risiko, auch finanziell. Deshalb sollten Sie auf die günstige Auslandskrankenversicherung niemals verzichten.
So bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen auch die Krankenversorgung in vielen europäischen Ländern die normalen Gesundheitsleistungen. Allerdings ist der Krankenrücktransport nie in den Leistungen enthalten und auch der Versorgungsstandard entspricht nur dem Üblichen im Urlaubsland. Diese Lücke schließt die Auslandsreisekrankenversicherung.
Für wen sinnvoll?
Ins Ausland reisen: Eine Versicherung wird dabei von Versicherungen wie auch Verbraucherschützern immer empfohlen. Die Auslandsreisekrankenversicherung ist selbst beim Urlaub in Kooperationsgebieten der gesetzlichen Krankenkasse ein wichtiger Schutz.
In fernen Reiseländern ist dann auch die grundlegende Krankenversorgung Privatsache. Bei Reisen in Übersee sollten Sie deshalb unbedingt einen Leistungsschutz für Krankheit vereinbaren. Denn die Kosten für die Kranken- und Unfallfürsorge können so hoch ausfallen, dass Sie dadurch finanziell ruiniert werden.
Sollten Sie nach einem Unfall invalide sein, schützt Sie zusätzlich die Unfallversicherung.
Statistiken zufolge wird einer von zehn Urlaubern plötzlich krank – eine Reisekrankenversicherung ist also dringend zu empfehlen. Die gesetzlichen Krankenkassen verteilen zwar Auslandskrankenscheine, aber Ärzte sind nicht verpflichtet, diese zu akzeptieren. Außerdem erstatten die gesetzlichen Kassen die Kosten für eine Behandlung nur dann, wenn Sie innerhalb der EU krank werden. Außerhalb der europäischen Grenzen sind Sie Privatpatient – und müssen hohe Behandlungskosten ohne zusätzlichen Versicherungsschutz selbst bezahlen.
Auch wenn Sie bei einer privaten Krankenversicherung versichert sind, kann sich eine Reisekrankenversicherung lohnen. Im Unterschied zur normalen Krankenversicherung zahlt diese nämlich auch den Rücktransport in die Heimat.
Vergleichen Sie Angebote unterschiedlicher Gesellschaften. Mitunter gibt es die Möglichkeit, für Vielreisende eine Police zu speziellen Konditionen abzuschließen oder Kinder über die Eltern mitzuversichern.