Privathaftpflichtversicherung
Leistungsstarke und günstige Tarife im Vergleich
Die private Haftpflichtversicherung schützt Versicherte vor hohen Schadensersatzforderungen, die entstehen können, wenn es versehentlich zu einem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden kommt. Da sie im Zweifel eine Schadenshöhe von mehreren Millionen Euro abdeckt, gilt sie als wichtigste Absicherung für Privatpersonen.
Die Haftpflicht erstattet die Kosten für Schäden, die Dritten durch den Versicherungsnehmer entstehen. Läuft beispielsweise die heimische Waschmaschine aus, kann durch das auslaufende Wasser viel beschädigt werden. Zwar zahlt die Haftpflicht nicht für den eigenen ruinierten Teppich. Wird allerdings das Mietsgebäude in Mitleidenschaft gezogen oder läuft das Wasser bis in die Wohnung unter dem Versicherungsnehmer, summieren sich die Kosten für Instandsetzung und gegebenenfalls Ersatz für Elektrogeräte und Einrichtungsgestände des anderen Mieters schnell. Hier wiederum springt die Privathaftpflichtversicherung ein.
Gleichzeitig überprüft die Haftpflichtversicherung die Forderungen auf ihre Rechtmäßigkeit. Unrechtmäßige Schadensersatzforderungen wehrt sie ab, ohne dass der Versicherte sich um etwas kümmern muss.
Gut zu wissen: Die Beiträge für die Haftpflichtversicherung lassen sich in der Steuererklärung absetzen. Sie werden als Vorsorgeaufwendung angegeben.
Das Wichtigste zur Haftpflicht
Bevor Interessierte einen Versicherungsvertrag unterschreiben, sollten sie sichergehen, dass der jeweilige Tarif möglichst umfangreichen Schutz bietet. Dazu gilt es, auf folgende Begriffe zu achten:
Einfache und grobe Fahrlässigkeit: Die Haftpflichtversicherung haftet nur bei Schäden, die aus Versehen und ohne Absicht entstanden sind. Damit sind Fahrlässigkeitsschäden eigentlich ausgeschlossen. Doch in der Regel zahlt die Versicherung ebenso bei Schäden aus einfacher Fahrlässigkeit, das heißt, der Versicherte war sich der Folgen des eigenen Handels nicht bewusst. Grobe Fahrlässigkeit besteht hingegen, wenn diese Folgen eigentlich klar sein müssen. Wer beispielsweise im Treppenhaus eines Miethauses Gerümpel abstellt, muss damit rechnen, dass jemand darüber stolpern und sich schwer verletzen kann. Die Versicherung zahlt in diesem Fall nur, wenn grobe Fahrlässigkeit explizit im Vertrag als Zusatzleistung aufgeführt wird.
Gefälligkeitsschäden: Wer bei einem Umzug hilft oder anderweitig einem Freund oder Bekannten einen Gefallen tut, ist in dieser Zeit nicht durch die Haftpflichtversicherung abgesichert. Denn Gefallen sind nicht Teil der Absicherung. Mittlerweile kommen aber viele Tarife Versicherten selbst in dieser Situation zur Hilfe. Jedoch ist es sinnvoll, zu überprüfen, ob der Versicherungsvertrag diese Zusatzleistung wirklich umfasst.
Ausfalldeckung: Manchmal ist der Versicherte selbst Geschädigter und fordert Schadenersatz. Wenn der Schadensverursacher allerdings für die Schäden nicht aufkommen kann und auch nicht versichert ist, begleicht eine Haftpflichtversicherung die entstandenen Kosten, wenn Forderungsausfall mit abgedeckt wird.
Haftpflichtversicherung wechseln – Das sind die Fristen
Die Kündigungsfrist der Privathaftpflicht beträgt in den meisten Fällen drei Monate zum Jahresende. Damit kann eine bestehende Versicherung problemlos zum nächsten Jahr gewechselt werden, solange die formlose Kündigung spätestens am 30. September beim bisherigen Versicherer eintrifft. Einige Versicherungsverträge sehen jedoch eine Kündigung von drei Monaten zum Ende des jeweiligen Versicherungsjahres vor. Hier ist also entscheidend, wann der Vertrag abgeschlossen wurde. Besteht die Police beispielsweise seit dem 1. Juni, muss der Versicherte die Haftpflichtversicherung bis zum 28. Februar kündigen, um in einen günstigeren beziehungsweise leistungsstärkeren Vertrag zu wechseln.
Wer sollte sich weitergehend versichern?
Die Privathaftpflicht schützt in vielen Situationen. Allerdings hört der Schutz beispielsweise bei größeren Haustieren auf. Schäden durch Hunde sind daher nicht versichert. Für sie muss eine Hundehalterhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden, um vor finanziellen Forderungen sicher zu sein. In einigen Bundesländern ist diese Versicherung inzwischen sogar für alle Hunde Pflicht. In anderen reicht es aus, wenn Hunde auf Rasselisten abgesichert sind. Da die Vierbeiner erheblichen Schaden ausrichten können, ist es aber generell sinnvoll, eine Hundeversicherung abzuschließen. Pferdebesitzer sollten sich ebenfalls durch eine Tierhalterhaftpflicht absichern.
Andere Bereiche des Privatlebens lassen sich ebenfalls mit speziellen Haftpflichtversicherungen schützen. Drohnenbesitzer können zum Beispiel sehr kostspielige Schäden verursachen. Das gilt auch für Hobbyjäger. Ein Versicherungsexperte weiß, welche Absicherung möglich und empfehlenswert ist.
Die berufliche Tätigkeit kann wiederum durch eine Berufshaftpflicht- oder Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden.
Haftpflichtversicherung: Test und Vergleich
Bei der Haftpflichtversicherung gibt es hinsichtlich der Beiträge und der Leistungen erhebliche Unterschiede. Unabhängige Tests untersuchen daher besonders oft das Preis-Leistungs-Verhältnis der Anbieter am Markt und küren die Tarife, die die beste Mischung zu bieten haben.
Öko-Test hat im Haftpflichtversicherung Vergleich 2017 hingegen insbesondere Toptarife berücksichtigt, die eine sogenannte Marktgarantie bieten. Das bedeutet, die entsprechende Angebote bestechen nicht nur durch Topleistungen. Sie garantieren auch, dass die Leistungen mit den Entwicklungen der Branche mithalten. Bietet also zukünftig ein anderer Versicherer bessere Konditionen, passt der Anbieter die Versicherungsbedingungen des Tarifs an. Allerdings kosten diese Höchstleistungen einiges. Die Beiträge der acht besten Angebote bewegen sich demnach für Familien im Bereich zwischen 87 Euro und 158 Euro pro Jahr sowie für Singles zwischen 62 Euro und 97 Euro.
Top 8-Tarife mit den garantiert besten Leistungen
- Haftpflichtkasse Darmstadt – PHV Einfach Besser Plus
- Haftpflichtkasse Darmstadt – PHV Einfach Komplett
- Hannoversche Direkt – Klassik-Garant Exklusiv mit Best-Leistungs-Garantie
- Swiss Life Partner – Prima Plus 2016 mit Sorglospaket
- VHV – Klassik-Garant Exklusiv mit Best-Leistungs-Garantie
- ConceptIF – CIF:PRO complete best advice
- Degenia – Optimum T15
- Janitos Versicherung – Best Selection
Hausrat und Haftpflicht
Hausratversicherung und Haftpflicht werden gelegentlich in Kombination angeboten. Das kann sich durchaus lohnen, da Rabatte möglich sind. Allerdings sollten Interessierte im Vorfeld überprüfen, ob eine Kündigung nur einer der beiden Versicherungen jederzeit möglich ist oder gleich beide beendet werden müssen. So bewahren sich Versicherte die Möglichkeit, beispielsweise die Haftpflichtversicherung zu wechseln, wenn mittlerweile ein besseres Angebot verfügbar ist.
Ihr Weg zur günstigen Privathaftpflicht


