Inhalts­versich­erung

Mit uns eine günstige Absicherung für Ihren Betrieb finden

Unter der Geschäftsinhaltsversicherung bzw. Inhaltsversicherung ist im Wesentlichen eine Hausratversicherung für Betriebe zu verstehen. Auch wenn dies zunächst banal klingt, zählt die Versicherung bei Firmen zu den ersten, um die es sich zu kümmern gilt. Denn bei Verlust oder Beschädigung des Betriebsinventars ist im schlimmsten Fall die finanzielle Existenz bedroht.

Was ist eine Inhaltsversicherung?

Die Inhaltsversicherung stellt einen essentiellen Schutz für viele Gewerbetreibende dar. Denn die Versicherung übernimmt die Kosten, die durch Schäden am Inventar eines Büros bzw. eines Betriebs oder einer Firma verursacht wurden. Insofern wird auch häufig von einer Inventarversicherung gesprochen. Die Leistungen der Versicherung sind mit denen einer Hausratversicherung gleichzusetzen, jedoch mit einer wesentlich größeren Versicherungssumme. Denn Waren, Material, Maschine und Einrichtung haben in der Regel insgesamt einen deutlich höheren Wert als der Hausrat einer privaten Wohnung oder eines Hauses.

Welche Leistungen bietet die Versicherung?

Die Inhaltsversicherung kommt in erster Linie für Schäden am Inventar auf, die durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruchdiebstahl verursacht werden. Die Versicherung zahlt dabei die Kosten für die Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert.

Unter die Betriebseinrichtung fällt dabei eine Reihe von Gegenständen wie

  • Mobiliar
  • Computer
  • Werkzeuge
  • Maschine
  • Mitarbeitereigentum
  • Kundeneigentum

Für bestimmte Branchen gibt es dabei spezielle Leistungen. So sollten beispielsweise Bauunternehmer darauf achten, dass auch Sturmschäden auf der Baustelle oder der Diebstahl von Werkzeugen aus dem verschlossenen Fahrzeug von der Versicherung abgedeckt sind. Im Gastronomiebereich ist es hingegen wichtig, sich finanziell mit einer Inhaltsversicherung für den Fall abzusichern, dass die Kühlanlage ausfällt und die gekühlten Waren infolgedessen ungenießbar werden. Ärzten empfiehlt es sich wiederum, sich beispielsweise gegen den Diebstahl von Rezepten und Arzneien zu versichern.

Praxisinhaltsversicherung für Ärzte

Für Arztpraxen gibt es spezielle Praxisinhaltsversicherungen. Hierbei sind die Leistungen genau auf den Bedarf der Besitzer der medizinischen Einrichtungen abgestimmt, sodass Versicherte umfangreich und optimal geschützt.

Gegen Einbußen durch Betriebsunterbrechung absichern

Eine weitere sinnvolle Zusatzversicherung ist die Betriebsunterbrechungsversicherung. Abhängig von der Versicherungssumme kann sie als Baustein der Inhaltsversicherung oder als eigenständige Versicherung abgeschlossen werden. Mit ihr schützen sich Versicherte gegen Ertragsausfälle, wenn der Betrieb etwa nach einem Brand geschlossen werden muss, da dieser wichtige Maschinen beschädigt oder Verkaufswaren zerstört hat. Die damit einhergehenden finanziellen Einbußen können besonders kurz nach Unternehmensgründung ohne finanzielle Absicherung eine ernsthafte existenzbedrohende Gefahr bedeuten. Zudem kommt die Versicherung für laufende Kosten wie Miete und Gehaltszahlungen auf.

Was ist unter Pauschaldeklaration zu verstehen?

Unter der Pauschaldeklaration sind weitere Leistungen der Inhaltsversicherung zusammengefasst. Dazu zählen beispielsweise die Entschädigung von Aufräumkosten und die Kosten für die Wiederherstellung von Geschäftsbüchern.

Zusätzliche Leistungen der Versicherung

Unternehmer können zudem zusätzliche Schäden abdecken. Wird ein Büro zum Beispiel durch eine Überschwemmung verwüstet, ist durch die normalen Geschäftsinhaltsversicherung Bedingungen geregelt, dass der Versicherer für den Schaden nicht aufkommen muss. Zwar war an dem Unglück eindringendes Wasser schuld, aber eben kein Leitungswasser. Wer dagegen vereinbart hat, dass auch Elementarschäden von der Versicherung übernommen werden, ist auf der sicheren Seite. Dazu zählen neben Schäden durch Überschwemmung als solche durch Rückstau, Erdrutsch oder Lawinen.

Die Höhe der Versicherungssumme

Die Versicherungssumme sollte so hoch angesetzt werden, dass im Schadensfall alle versicherten Sachen repariert bzw. ersetzt werden können. In der Regel sind alle beweglichen Gegenstände zum Neuwert versichert, also dem Betrag, der notwendig ist, um das versicherte Gut in gleicher Art und Güte wiederzubeschaffen. Darüber hinaus gibt es den Zeitwert für den Hausrat, dessen Wert durch Abnutzung weniger als 40 Prozent des Neuwerts beträgt. Interessierte müssen also einschätzen, wie teuer das Inventar ihres Betriebs bzw. Geschäfts ist, um die Höhe der zu versichernden Summe richtig festzulegen.

Unterversicherung vermeiden

Wichtig zu zudem, die zu versichernde Summe an Neuanschaffungen anzupassen. Ist die Versicherungssumme geringer ist als der Versicherungswert, sind Kunden unterversichert. Tritt dann ein Schaden ein, erstattet der Versicherer die verursachten Kosten nicht zu 100 Prozent. Stattdessen zahlt er prozentual so viel weniger aus wie Versicherungssumme und -wert voneinander abweichen.

Beispiel: Versichert ist das Inventar durch die Inhaltsversicherung für 500.000 Euro. Der tatsächliche Wert beträgt jedoch durch neue Anschaffungen 600.000 Euro. Bei einem Totalschaden sind demnach nur 80 Prozent der Kosten abgedeckt. Im gleichen Maße kürzt die Versicherung die Entschädigungszahlung, wenn ein geringerer Schaden entsteht, etwa in Höhe von 50.000 Euro. In diesem Fall sind nur 80 Prozent der Kosten versichert, also 40.000 Euro. Auf dem Rest bleibt der Versicherte sitzen.

Ihr Weg zur günstigen Inhaltsversicherung

grafik_icons_1
grafik_icons_2
grafik_icons_3

Geschäftsinhaltsversicherung: Kosten hängen von Leistungen ab

Pauschale Aussagen über die Kosten einer Inhaltsversicherung sind kaum möglich. Denn die Preise hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel:

  • Branche
  • Lage des Betriebs
  • Betriebsgröße
  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Leistungen
  • Versicherungs- bzw. Deckungssumme

Während manche Faktoren logisch erscheinen, sind andere auf den ersten Blick weniger eindeutig. So ist nachvollziehbar, dass der mögliche Schaden in Betrieben, in denen viel mit Maschinen gearbeitet wird, wesentlich höher ist als in einem reinen Dienstleistungsunternehmen. Doch wie wirkt sich die Anzahl der Mitarbeiter auf die Inventarversicherung Kosten auf? Die Antwort ist einfach: Mehr Angestellte bedeuten auch mehr potentielle Gefahrenquellen für das Inventar.

Da sich der Beitrag stets individuell ermittelt wird, sollten sich Interessierte verschiedene Angebote einholen und das Preis-Leistungs-Verhältnis miteinander vergleichen. Um Kosten zu sparen, ist es zudem sinnvoll vorab zu definieren, welche Leistungen für das jeweilige Unternehmen wichtig sind. Hier hilft gegebenenfalls ein Fachmann weiter, der aufgrund seiner Erfahrung einschätzen kann, welche Absicherung in erster Linie essentiell ist.

Versicherungskosten steuerlich absetzen

Da die Versicherung berufliche Risiken abdeckt, können die Inhaltsversicherung Kosten in der Steuererklärung unter Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Inhaltsversicherung Vergleich: Aktueller Test fehlt

Tests zur Inhaltsversicherung gibt es kaum. Der letzte Vergleich der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2003 und hat dabei nur die jeweiligen Kosten für zwei Betriebe – Textilgeschäft und Gaststätte – gegenübergestellt. Allerdings urteilten die Verbraucherschützer schon damals: „Ein Preisvergleich ist für Kunden besonders schwer.“ Dass ein Geschäftsinhaltsversicherung Vergleich jedoch wichtig ist, zeigen die alten Testergebnisse. So kosteten damals die günstigsten Inventarversicherungen, darunter Allianz, Barmenia und HDI, unter 900 Euro im Jahr für ein Textilgeschäft in Erlangen. Die teuersten Anbieter verlangten hingegen fast 1.400 Euro. Auch bei den Gaststätten war die Preisspanne groß. Für ein Objekt in Magdeburg lagen die Kosten zwischen jährlich rund 800 Euro und knapp 2.000 Euro, so der Geschäftsinhaltsversicherung Preisvergleich der Stiftung Warentest.

Beim Geschäftsversicherung Vergleich unterstützen lassen

Da es kaum Testergebnisse gibt, ist es für Interessierte umso wichtiger, sich einerseits umfassend zu den möglichen Leistungen zu informieren und andererseits mehrere Angebote miteinander zu vergleichen. Hierzu können entweder Angebote direkt bei den Versicherern eingeholt oder ein Inventarversicherung Vergleichsrechner im Internet genutzt werden. Beide Methoden haben allerdings einen Nachteil: Wie gut die jeweiligen Angebote sind, kann schwer bewertet werden. Daher ist es sinnvoll, sich bei dieser existenziell wichtigen Versicherung von einem Experten unterstützen und beraten zu lassen. Zusammen mit ihm können Interessierte die Vor- und Nachteile verschiedener Tarife zur Inhaltsversicherung vergleichen.

Geschäftsinhaltsversicherung: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
5,00 von 5 Punkten, basierend auf 2 abgegebenen Stimmen.
Loading...