Private Renten­versich­erung

Rechtzeitig vorsorgen und den Lebensabend genießen

Die private Rentenversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre spätere Rente aufzubessern. Damit können Sie Ihren Lebensstandard auch im Alter erhalten und beugen wirksam einer Altersarmut vor. Allerdings gibt es verschiedene Formen der privaten Rentenversicherung. Welche davon für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Wünschen und Bedürfnissen und Ihrer derzeitigen Lebenssituation ab.

Allgemeine Infos zur privaten Rentenversicherung

Die private Rentenversicherung ist sinnvoll für Menschen, die sich nicht sicher sind, ob Ihre Bezüge im Alter ausreichen werden beziehungsweise die sich jetzt eine zusätzliche finanzielle Versorgung sichern möchten. Dabei können Sie entweder regelmäßige Beiträge zahlen oder mit einer aufgeschobenen privaten Rentenversicherung per Einmalzahlung die spätere Rentenzahlung finanzieren. Vereinbaren Sie eine Rentengarantiezeit, sorgen Sie dafür, dass die private Rentenversicherung im Todesfall für die vereinbarte Zeit weiter an Ihre Angehörigen ausgezahlt wird. So wird beispielsweise Ihr Partner noch weiterhin finanziell unterstützt.

Allerdings ist eine normale private Rentenversicherung nicht Hartz IV-sicher. Angebote mit einer Rürup-Förderung gehören jedoch zum Schonvermögen und werden beim Bezug von Sozialleistungen auf diese nicht angerechnet. Insbesondere Selbstständige profitieren darüber hinaus von dieser Art der privaten Rentenversicherung, da hier hohe Steuervorteile möglich sind.

Die private Rentenversicherung wird als klassische oder fondsgebundene Variante angeboten. Die klassische ist sehr sicher. Da der Garantiezins für die klassische Rentenversicherung aktuell jedoch nur 0,9 Prozent beträgt, ist es sinnvoller, die renditestärkere, fondsgebundene Rentenversicherung ins Auge zu fassen. Nicht empfehlenswert ist es in den meisten Fällen, die Rentenversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu kombinieren. Experten raten eher zum Abschluss zweier eigenständiger Policen.

Private Rentenversicherung: Auszahlung und Steuer

Die Beiträge zur privaten Rentenversicherung lassen sich leider nur bedingt steuerlich geltend machen. Denn Steuervorteile sind bei neuen Verträgen nur noch für Rürup-Renten vorgesehen. Insofern lässt sich die private Rentenversicherung nicht in der Steuererklärung absetzen. Wenn Sie allerdings auf eine steuerliche Absetzbarkeit Wert legen, können Sie mit einer Rürup-Rentenversicherung hohe Steuervorteile in Anspruch nehmen.

Während der Rentenauszahlung ist die private Rentenversicherung dafür steuerlich begünstigt. Sie muss zwar versteuert werden. Jedoch sind nur auf den Ertragsanteil, also die Rendite, Steuern fällig. Je nachdem, wann Sie in Rente gehen, sind nicht die gesamten Erträge zu versteuern, sondern nur ein bestimmter prozentualer Anteil. Beziehen Sie mit 62 Jahren zum ersten Mal die Rente, werden 21 Prozent besteuert. Beginnen Sie erst mit 67 Jahren Ihren Ruhestand, sind es nur noch 17 Prozent. Dieser Prozentsatz gilt für die gesamte Rentenbezugsdauer.

Aber Achtung! Wollen Sie die Rentenversicherung als Einmalbeitrag in Form einer Kapitalabfindung erhalten, gelten andere steuerliche Regelungen. In diesem Fall müssen Sie die Differenz zwischen Versicherungsleistung und den von Ihnen gezahlten Beiträgen komplett versteuern. Haben Sie bereits das 62. Lebensjahr vollendet, zahlen Sie nur noch auf die Hälfte der Differenz Steuern.

Im Übrigen sollten Sie wissen, dass auf die private Rentenversicherung wie auf andere Altersvorsorgeformen Sozialabgaben fällig sind. So wird der Krankenkassenbeitrag auf die Leistungen fällig. Allerdings betrifft dies nur die ersten zehn Jahre.

Private Rentenversicherung: Tests, Rechner und Vergleich

Wenn Sie am Abschluss einer privaten Rentenversicherung interessiert sind, können Sie mithilfe eines Rechners kalkulieren, welche Rentenhöhe Sie für Ihren gewünschten Monatsbeitrag erwarten können. Dabei wird zwischen der garantierten und der zu erwartenden Rente unterschieden. Schließlich können die verschiedenen Anbieter zwar die Erträge in den nächsten Jahrzehnten hochrechnen. Wie sich die Finanzmärkte allerdings tatsächlich entwickeln werden, kann niemand wissen. Deshalb sollten Sie beide Zahlen im Auge behalten.

Auch die Ergebnisse verschiedener private Rentenversicherung Tests geben Ihnen einen guten Eindruck von guten oder weniger empfehlenswerten Angeboten. Nicht immer werden dabei jedoch eindeutige Testsieger gekürt, etwa beim letzten privaten Rentenversicherung Vergleich der Stiftung Warentest (Finanztest 12/2016). Das gilt insbesondere für fondsgebundene Varianten. Schließlich sind diese sehr unterschiedlich zusammengestellt. Deshalb werden meist nur Tarifdetails angegeben oder einzelne Angebote empfohlen. Ein umfassender Test von Focus-Money (Ausgabe 31/2016), der auch klassische Tarife beinhaltete, hat die Angebote jedoch bewertet.

Klassische Rentenversicherungen mit hervorragender Bewertung:

  • Allianz „PrivatRente Klassik“
  • Continentale „Flexible Renten-Police R1“
  • Europa „Flexible Renten-Police E-R1“
  • Hannoversche „Bausteinrente R4“

Fondsgebundene Rentenversicherungen (Risikoklasse B) mit hervorragender Bewertung:

  • Alte Leipziger „ALfonds“
  • AXA/DBV „Relax Rente Chance“
  • Condor „Congenial privat garant Compact“
  • HDI „TwoTrust Varia Privatrente“
  • Provinzial NordWest „GarantRente Vario“
  • Stuttgarter „Flex-Rente performance-safe“
  • WWK „Premium FondsRente protect pro“

Ob sich einer dieser ausgezeichneten Rentenversicherungen für Ihre Bedürfnisse eignet, ist allerdings nicht gesagt. Denn gerade bei den fondsgebundenen Rentenversicherungen gibt es verschiedene Risikoklassen. Welche davon die persönlich geeignete ist, können Sie herausfinden, wenn Sie einen private Rentenversicherung Vergleich mithilfe eines Beraters durchführen. Dieser erörtert mit Ihnen Ihr Risikoprofil und empfiehlt Ihnen dann zielgerichtet infrage kommende Tarife.

Private Rentenversicherung kündigen

Manchmal benötigen Sparer unvorhergesehen eine größere Geldsumme und greifen dann auf die Ersparnisse für das Alter zurück. Oder es ist nicht mehr möglich, die Beiträge zu zahlen. Im Gegensatz zur Rürup-Rente ist die private Rentenversicherung kündbar. Die Versicherungsgesellschaft zahlt in solch einem Fall den sogenannten Rückkaufwert. Darunter versteht man den Wert der eingezahlten Beiträge plus bisherige Rendite abzüglich der Verwaltungskosten. Gerade am Anfang der Versicherungslaufzeit ist der Rückkaufwert durch die Kosten teilweise geringer als die eingezahlten Beiträge. Dann ist es nicht sinnvoll die private Rentenversicherung zu kündigen. Geht es nur darum, keine Beiträge mehr zu zahlen, lässt sich der Vertrag manchmal alternativ beitragsfrei stellen.

Ihr Weg zur günstigen Rentenversicherung

grafik_icons_1
grafik_icons_2
grafik_icons_3
Private Rentenversicherung: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
5,00 von 5 Punkten, basierend auf 2 abgegebenen Stimmen.
Loading...