Risiko­lebens­versicher­ung

So sicheren Sie Ihre Liebsten ab

Falls Sie sich jemals gefragt haben, wie Ihre Familie zurechtkommen soll, falls Ihnen etwas zustößt, ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung die Antwort. Denn eine Risikolebensversicherung sichert Angehörige finanziell ab. Sie leistet, sobald die im Versicherungsvertrag benannte Person verstirbt.

Risikolebensversicherung sichert den Lebensstandard der Familie

Diese Form der Hinterbliebenenabsicherung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn durch den Wegfall eines Einkommens die wirtschaftliche Existenz der Familie bedroht ist. Dies ist beispielsweise bei Immobilienfinanzierungen der Fall: Da das verbleibende Gehalt nicht ausreicht, um den Kredit weiter zu tilgen, könnte das Eigenheim versteigert werden. Erhalten die Hinterbliebenen jedoch mehrere Hunderttausend Euro aus der Risikolebensversicherung, kann das Darlehen weiter abgezahlt und der gewohnte Lebensstandard beibehalten werden.

Die Absicherung muss dabei nicht teuer sein. Wer vergleicht, findet Tarife, die bereits ab wenigen Euro im Monat eine hohe Summe im Todesfall leisten.

Ihnen sollte allerdings bewusst sein, dass eine Risikolebensversicherung nur das Todesfallrisiko absichert. Mit ihr sparen Versicherte keinerlei Kapital an. Falls bis zum Laufzeitende (hoffentlich) nichts passiert, sind die eingezahlten Beiträge verloren. In diesem Punkt unterscheidet sich die Versicherung von der weit bekannteren Kapitallebensversicherung, die Todesfallschutz und Altersvorsorge kombiniert. Allerdings ist die Lebensversicherung deshalb um ein Vielfaches teuer.

Was eine Risikolebensversicherung ausmacht

  • Sie zahlt bei Tod der versicherten Person die im Vertrag vereinbarte Versicherungssumme an die vorab vereinbarten Begünstigten oder Erben aus.
  • Sie hat eine Laufzeit, an dessen Ende der Versicherungsschutz erlischt.
  • Sie sichert nur das Todesfallrisiko ab und bildet kein Kapital.

Warum eine Risikolebensversicherung für die meisten Menschen notwendig ist

Sobald Menschen von Ihnen finanziell abhängig sind, ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung sinnvoll. Die gesetzliche Witwen- und Waisenrente ist zeitlich begrenzt und reicht nicht aus, um den Einkommensverlust auszugleichen. Wer nur auf die Unterstützung des Staates setzt, riskiert eine Versorgungslücke im drei- bis vierstelligen Bereich – und das jeden Monat.

Eine Risikolebensversicherung sichert aber nicht nur die eigene Familie finanziell ab. Viele Unternehmen sichern sich mit einer Keyman-Police gegen den plötzlichen Tod von wichtigen Mitarbeitern und Partnern ab.

Wie der Preis für die Versicherung gebildet wird

Bei der Risikolebensversicherung gibt es drei Faktoren, die den Preis bestimmen:

  1. individuelles Sterberisiko der versicherten Person (Beruf, Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und Hobbys)
  2. Laufzeit der Versicherung
  3. Höhe der Versicherungssumme

Risikolebensversicherung: Nur mit Gesundheitsfragen

Zur Erfassung des Gesundheitszustandes verwenden die Versicherer einen Fragebogen, mit dem nach zurückliegenden Behandlungen oder chronischen Erkrankungen gefragt wird. Die Gesundheitsfragen sind dabei nicht einheitlich, sondern können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Bei besonders hohen Versicherungssummen (meist ab 300.000 Euro) kann die Versicherung auch die Prüfung durch einen Arzt anfordern. Hier gilt: Je gesünder der Patient, desto geringer der Beitrag. Menschen, die bereits mit Vorerkrankungen zu kämpfen haben, müssen einen Aufschlag auf ihre Prämie hinnehmen. In besonders schweren Fällen kann der Versicherer auch Ausschlüsse im Vertrag festhalten.

Das individuelle Sterberisiko wird auch durch Hobbys und den Beruf bestimmt. Motorradfahrer und Dachdecker haben höhere Beiträge zu entrichten als Verwaltungsfachangestellte und Taubenzüchter. Gleiches gilt für Raucher: Ihre Prämie kann schnell drei Mal so hoch sein wie die eines Nichtrauchers.

Aufgrund der unterschiedlichen Annahmepolitik der Versicherer lohnt es sich, auf die Expertise eines Profis zu setzen. Berater kennen den Markt genau und wissen, welche Personenkreise bei welchem Versicherer gut aufgehoben sind. Für Raucher empfehlen sich beispielsweise nur wenige Unternehmen.

Wann soll die Versicherung enden?

Wie lange Ihre Versicherung laufen soll, hängt von Ihrem persönlichen Bedarf ab. Das kann die Laufzeit des abzusichernden Darlehens sein oder der Zeitraum bis zur abgeschlossenen Berufsausbildung der Kinder. Viele Menschen lassen ihre Risikolebensversicherung bis zum Renteneintrittsalter laufen.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Auch diese Antwort hängt von Ihrem individuellen Bedürfnis ab. Eine Faustregel, die bei dieser Frage oft genannt wird, lautet: das Drei- bis Fünffache des Jahreseinkommens. Eine genaue Bestimmung des Bedarfs kann allerdings Kosten sparen und auf der anderen Seite eine Unterversicherung vermeiden werden.

Kinder brauchen beispielsweise besonders lange, ehe sie finanziell auf eigenen Beinen stehen. Laut dem Statistischen Bundesamt wird die erste Berufsausbildung durchschnittlich mit 22 Jahren abgeschlossen, Studenten benötigen nochmal zwei Jahre mehr. Wie groß die Lücke sein kann, macht ein weiterer Blick in die Statistik deutlich: Die durchschnittliche Höhe einer Waisenrente beträgt in Ost und West 172 Euro, allerdings geben Eltern rund 584 Euro im Monat für ihre Kinder aus (Deutsche Rentenversicherung: Rentenversicherung in Zahlen, 2017 und Destatis: Konsumausgaben von Familien für Kinder, 2014).

Auch hier kann der Erfahrungsschatz eines Experten unterstützen. Über das Formular können Sie ein unverbindliches Angebot anfordern und im persönlichen Gespräch all Ihre individuellen Wünsche äußern.

Ihr Weg zur günstigen Risikolebensversicherung

grafik_icons_1
grafik_icons_2
grafik_icons_3

Günstige Existenzsicherung durch Tarifvergleiche

Verbraucher- und Finanzmagazine wie Finanztest der Stiftung Warentest oder Focus-Money geben eine gute Erstübersicht über die Angebote am Markt. Außerdem lässt sich anhand der Bewertungskriterien feststellen, welche Faktoren für einen Risikolebensversicherung Vergleich wichtig sind.

Interessierte sollten vor dem Abschluss auf folgende Punkte besonders Acht geben:

  • Gesundheitsfragen: Wie ausführlich sind diese? Wie lang ist der Abfragezeitraum?
  • Preissteigerungsrisiko: Versicherer werben mit Netto-Beiträgen. Die Prämie kann allerdings bis zum Brutto-Beitrag steigen, sollte der Versicherer schlecht wirtschaften.
  • Optionen und Zusatzleistungen: Lässt sich die Versicherungssumme nachträglich erhöhen? Ist eine Umwandlung in eine Kapitallebensversicherung möglich? Gibt es sonstige Bonusleistungen und Möglichkeiten zur Beitragsfreistellung?

Mithilfe von Tarifrechnern haben Sie online die Möglichkeit sich schnell und einfachen eine erste Übersicht über das Preisniveau zu verschaffen.

Die Sache mit der Erbschaftssteuer

Eheleute und Familienangehörige ersten Grades haben in Deutschland hohe Freibeträge bei der Erbschaftssteuer. Aktuell sind diese wie folgt:

Ehegatten und Lebenspartner500.000 Euro
Kinder, Stiefkinder, Adoptivkinder400.000 Euro

Wurde nichts anderes festgelegt, gehört die Auszahlung aus der Risikolebensversicherung zur Erbmasse.Übersteigt diese den Freibetrag, werden Erbschaftssteuern fällig. Umgehen lässt sich das, indem man den Versicherungsvertrag entsprechend ausgestaltet. Das Stichwort lautet hier: Risikolebensversicherung über Kreuz.

Bei der Risikolebensversicherung über Kreuz werden zwei Versicherungsverträge abgeschlossen, bei denen die versicherte Person nicht der Versicherungsnehmer ist, sondern derjenige, der die Versicherungssumme ausbezahlt bekommt. Da bei dieser Konstellation nichts vererbt wird, ist die Leistung steuerfrei.

Ihr Weg zur günstigen Risikolebensversicherung

grafik_icons_1
grafik_icons_2
grafik_icons_3
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Geben Sie die erste Bewertung für diesen Beitrag ab)
Loading...