Rürup Rente
Attraktive Rendite mit Fondsparplänen
Die Rürup-Rente wurde im Jahr 2005 als geförderte Altersvorsorge vor allem für Freiberufler und Selbstständige eingeführt, da diese die Riester-Rente oft nicht nutzen können. Die Rürup-Rente bietet hohe Steuervorteile und ist daher ebenso für Menschen mit einer hohen Steuerlast interessant. Wie bei jeder Altersvorsorge gibt es jedoch auch bei der Rürup-Rente neben den Vorteilen einige Nachteile.
So funktioniert die Rürup-Rente
Gerade Selbstständige und Freiberufler müssen ihre Altersvorsorge häufig ganz allein oder zumindest zum Teil aus eigenen Mitteln bestreiten. Schließlich zahlen viele von ihnen nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Die Basisrente oder Rürup-Rente schafft durch hohe Steuervorteile Anreize, ausreichend Rücklagen für das Alter anzusparen. Aufgrund dieser Steuererleichterungen eignet sich die Rürup-Rente ebenfalls für andere Menschen. So können Beiträge von bis zu 23.362 Euro beziehungsweise bei Verheirateten 46.724 Euro in der Steuererklärung als Altersvorsorgeaufwendungen angesetzt werden. Im Jahr 2017 werden 84 Prozent der Beiträge als Sonderausgaben anerkannt. Bis 2025 steigt der Anteil der absetzbaren Leistungen sogar auf 100 Prozent. Damit erhöhen sich die Steuervorteile der Rürup-Rente zukünftig sogar noch.
Übrigens: Die Rürup-Rente ist als Altersvorsorge sehr flexibel, was insbesondere Selbstständigen zugutekommt. So können die Einzahlungen in der Regel entsprechend der persönlichen Einkommenssituation gestaltet werden. Es gibt keinen Mindestbetrag, der eingezahlt werden muss. Wenn es eine Auftragsflaute gibt, wird die Altersvorsorge demnach nicht gefährdet. Im Gegenzug gestatten viele Anbieter Sonderzahlungen, wenn ein gutes Geschäftsjahr Geld in die Kasse spült.
Formen der Rürup-Rente
Es gibt drei Sparformen, die als Basisrente angeboten werden:
- Die klassische Rürup Rentenversicherung ist eine sehr sichere Möglichkeit für das Alter zu sparen. Jedoch sind im Niedrigzinsumfeld nur geringere Renditen möglich. Der Garantiezins beträgt derzeit 0,9 Prozent.
- Die fondsgebundene Rürup Rentenversicherung ist mit gewissen Risiken verbunden, bietet allerdings die Chance auf hohe Renditen.
- Der Rürup-Rente Fondssparplan funktioniert ähnlich wie eine fondsgebundene Rentenversicherung, nur dass im Alter aus dem Sparplan mittels eines Auszahlplans die Leistungen festgelegt werden.
Rürup-Rente: Angehörige können abgesichert werden
Bei der Rürup-Rente ist es nicht vorgesehen, dass die Altersvorsorge im Fall des Todes vererbt wird. Allerdings lassen sich bei der Basisrente Angehörige dennoch absichern. Die Beitragsrückgewähr springt ein, wenn der Versicherte noch in der Ansparphase verstirbt. Das bisher aufgebaute Kapital wird in diesem Fall an die Bezugsberechtigten ausgezahlt.
Eine Rentengarantiezeit bietet hingegen Sicherheit für die Angehörigen nach Rentenbeginn. So bedeutet beispielsweise eine Rentengarantiezeit von zwanzig Jahren, dass die Rürup-Rente auf jeden Fall zwanzig Jahre ausgezahlt wird. Verstirbt der Versicherte vor Ablauf dieser Zeit, zahlt der Versicherer die Rente bis Ende der Rentengarantiezeit weiter. Darüber hinaus ist eine Hinterbliebenenrente möglich, die dem Partner eine lebenslange Rente garantiert.
All diese Varianten der Hinterbliebenenversorgung können Verbraucher bei Abschluss der Rürup-Rente mit dem jeweiligen Versicherer vereinbaren. Allerdings hat nicht jedes Unternehmen alle drei Formen im Angebot.
So wird die Rürup-Rente ausgezahlt
Die Rürup-Rente wird bei Verträgen, die seit 2012 abgeschlossen werden, frühestens ab einem Alter von 62 Jahren ausgezahlt. Es ist zwar keine Einmalauszahlung möglich, die monatliche Rente ist dafür bis zum Lebensende garantiert. Die Rente muss besteuert werden, allerdings sind die Leistungen bis 2040 nur begrenzt steuerpflichtig. Hinzu kommt, dass im Alter der persönliche Steuersatz weitaus geringer ist als während des Berufslebens. Damit wird der Rürup-Steuervorteil später nicht wieder zunichte gemacht.
Rürup-Rente Test und Vergleich
Die Stiftung Warentest hat im letzten großen Rürup-Rente Test 2016 (Finanztest 12/2016) insgesamt 18 klassische Basisrenten verglichen. Noch zwei Jahre zuvor konnten 47 Angebote überprüft werden. Allerdings bieten immer weniger Versicherer eine Basisrente mit Garantieverzinsung an. Stattdessen konzentrieren sich die Unternehmen stärker auf fondsgebundene Varianten, die eine bessere Rendite erzielen können. Nichtsdestotrotz erzielen unter anderem zwei Tarife eine gute Bewertung im aktuellen Rürup-Rente Vergleich:
- Europa „E-R1B“
- HanseMerkur „RB2015S“
Rürup-Rente Rechner
Ein Rürup-Rente Rechner gibt einen Eindruck davon, welche Tarife der Basisrente sich für die eigene Altersvorsorge am besten eignen. Damit liefert ein solcher Rechner ein genaueres Ergebnis als unterschiedliche Tests. Interessierte erfahren anhand der Berechnung zudem, welche Rente sie erwarten können, wenn sie den gewünschten Beitrag in einen Rürup-Vertrag investieren. Wer eine bestimmte Rentenhöhe mit der Rürup-Vorsorge erzielen möchte, sieht anhand der Ergebnisse im Gegenzug, welche Monatsbeiträge dafür voraussichtlich notwendig sind.
Wer es jedoch genau wissen und darüber hinaus noch erfahren will, wie hoch die persönliche Steuerersparnis ausfällt, sollte neben dem Tarifvergleich mit einem Basisrente Rechner die Beratung durch einen Altersvorsorge Berater in Anspruch nehmen. Dieser beantwortet alle weiteren Fragen zur Rürup-Rente und empfiehlt die besten Angebote, die es für die bevorzugte Rürup-Form derzeit am Markt gibt.
Beste Rürup Rente durch Vergleich finden


